Shawl BREAKDANCE by Oberegger Anita

Shawl BREAKDANCE

Knitting
February 2025
Fingering (14 wpi) ?
28 stitches and 38 rows = 4 inches
in stockinette stitch
US 4 - 3.5 mm
1673 - 1750 yards (1530 - 1600 m)
English German
This pattern is available for €6.00 EUR buy it now

Du findest hier die Strick-Anleitung für ein Tuch mit verschiedenen Hebemaschen–Mustern.

Das Tuch wurde mit dem handgefärbten Garn „MerinoSilkSingle“ (50% Merino soft, 50% Maulbeerseide), 100g 440 m von MilaWoolarts Colorpassion mit Nadelstärke 3,5 mm gestrickt.

Die Anleitung enthält eine geschriebene Anleitung für das ganze Tuch, und jeweils einen Muster-Chart für die Mosaik-Muster und das Zopfmuster.

Wolle/Garn
Es ist jedes Garn mit einer Lauflänge von 420m – 460m pro 100g geeignet – Fingering Garn. Für das Mustertuch wurden 4 Farben mit je 440m/100g verwendet. Je Farbe sind zwischen 14g und 17g übrig geblieben.

Equipment
Zwei Rundstricknadeln ca. 60cm-80cm in Nadelstärke 3,5.
Mehrere Maschenmarkierer und eine stumpfe Stopfnadel zum Vernähen der Fäden.

Größe
Maschenprobe mit NS 3,5 glatt-rechts gestrickt: 28M x 38R → 10 x 10 cm
Die Maße betragen nach dem Spannen ca. 210cm in der Länge und 55cm in der Breite.

Das Tuch wird in zwei Teilen gestrickt:
Wir stricken beide Teile abwechselnd gemeinsam und diese werden am Ende miteinander mittels Maschenstich verbunden. Dazu mehr in der Anleitung.
Das Mustertuch wurde im 2. Teil mit vertauschten Farben gestrickt, wodurch noch einmal der Effekt des „Breaking“ hervorgehoben wird.

Breakdance – Eine Anmerkung zur Begrifflichkeit
Der Begriff Breakdance wurde nicht von den Tänzern selbst geprägt, sondern von Medien und Außenstehenden in den 1980er-Jahren erfunden. Die ursprünglichen Bezeichnungen, die in der Hip-Hop-Kultur entstanden, waren Breaking, B-Boying und B-Girling. Der Begriff Breakdance wird als Vereinfachung angesehen, die die kulturelle Tiefe und den Ursprung der Bewegung nicht angemessen widerspiegelt. Tänzer bezeichnen sich selbst als B-Boys oder B-Girls bzw. Breaker, nicht als Breakdancer. Das „B“ stand dabei anfangs für Bronx, heute aber hauptsächlich für Break oder auch Beat bzw. Breakbeat. Break bezieht sich dabei auf die musikalischen Breaks, zu denen ursprünglich getanzt wurde. Breakdance ist heute eine weltweit verbreitete und anerkannte Tanzform. Quelle: Wikipedia


You will find the knitting pattern for a shawl featuring various slipped stitch patterns here.
The shawl was knitted using the hand-dyed yarn MerinoSilkSingle (50% soft merino, 50% mulberry silk), 100 grams = 481 yd (100g = 440m), with needle size US 4 | 3.5 mm.

The pattern includes written instructions for the entire shawl, as well as individual charts for the mosaic patterns and the cable pattern.

Wool/Yarn
Any yarn with a yardage of 459 yd – 503 yd (420m – 460m) per 100 grams (fingering weight) is suitable. The sample shawl was knitted with four colors, each with 481 yd / 100 grams (440m/100g). For each color, between 14 grams and 17 grams remained unused.

Equipment
A circular knitting needle approximately 23“ – 31“ (60 – 80 cm) in needle size US 4 (3.5 mm). Several stitch markers and a blunt tapestry needle for weaving in the ends.

Size
Gauge (stockinette stitch, needle size US 4 | 3.5 mm): 28 stitches x 38 rows → 4 x 4 (10 x 10 cm)
The measurements are approximately 82.67‘‘ | 210 cm in length and 21.65‘‘ | 55 cm in width after blocking.

Construction
The shawl is knitted in two sections:
Both sections are worked alternately and then grafted together using the Kitchener stitch. More details on this can be found in the pattern.
In the sample shawl, the colors were swapped in the second section, further emphasizing the “breaking” effect.

Breakdance – A Note on Terminology
The term breakdance was not coined by the dancers themselves but was invented by the media and outsiders in the 1980s. The original terms that emerged within hip-hop culture were breaking, B-Boying, and B-Girling. The term breakdance is considered a simplification that does not adequately reflect the cultural depth and origins of the movement.
Dancers refer to themselves as B-Boys or B-Girls (or simply breakers), not breakdancers. The B originally stood for Bronx, but today it primarily stands for break or even beat or breakbeat. Break refers to the musical breaks to which dancers originally performed. Today, breakdance is a globally recognized and widespread dance form. Source: Wikipedia