Was tut man, wenn man eine Menge altes 1fädiges Maschinenstrickgarn geschenkt bekommt? Zur Herkunft oder Zusammensetzung kann ich so gut wie nichts sagen, vermute aber, dass es Hochbausch-Acrylgarn aus DDR-Beständen ist. Die Farbe ist übrigens viel dunkler als auf den Bildern, eher wie dunkle Trauben, ein lila-schimmerndes dunkles weinrot.
Ich wollte es erst 1fädig für Lacetücher verwenden, aber das Garn ist Acryl und lässt sich so schlecht in Form spannen.
Dann bin ich bei Instagram auf ganz zarte Pullis aus Mohairgarn gestoßen. Mohair ist nix für mich, das juckt mich zu sehr, aber die Stärke des Fadens doppelt gestrickt kommt ungefähr hin, also versuche ich erstmal einen 0815 Raglan von oben, alles glatt rechts, nur so zum überziehen. Wenn das was wird und sich ordentlich tragen lässt, dann verarbeite ich die anderen Stränge mit Mustern. Wenn nicht, werde ich sehen, was man später daraus machen kann, hat bis jetzt überdauert, dann sollte es auch noch weiter so gehen 
08-06-2024
Anschlag 15/1/15/1/30/1/15/1/15
Zunahme jede 2. Rd, Ärmel abteilen bei 54 M + 10 neue
4 x nur im VT 2 M zunehmen, dann 4 x im VT und Rücken zunehmen, immer jede 10. Rd
10 - 15 Rd. ohne Zunahmen
5 Rd. 1/1 Bündchen, elastisch abketten
Ärmel: 54 M wieder aufnehmen + 10 neue unter dem Arm
2 x jede 10. Rd. 2 Abn = 60 M
Arm bis zur gewünschten Länge weiter ohne Abnahmen, hier 70 Rd
dann mit NS 3,5 1/1 Bündchen über 10 Rd
Verbrauch: zarte 94 g