Wuhlheide träumt vom Meer oder Sternenspuren Dottie
Ich gestehe, dass ich das Tuch nicht streng nach Anleitung gestrickt habe.
(Ich war schon mitten im Rand, als Alicia im Video betont hat, man soll die Anleitung OHNE Abwandlungen stricken
)
Deshalb hier mein Strickprotokoll mit all meinen Änderungen. Falls Fragen aufkommen, schreibt mir gerne eine Nachricht:
I-Cord Anschlag mit 9 Maschen (je 3M für I-Cord-Rand)
Grundmuster mit Farbwechsel in 3-Knäuel-Technik. (Der I-Cord-Rand versteckt die Fäden vom Farbwechsel)
Erste 3 Musterreihen mit normalem Umschlag
Dann 3x mit doppeltem Umschlag
Rest mit 3-fachem Umschlag
D.h. je größer das Tuch, desto größer die Löcher, damit bei der bunten Wolle das Lochmuster nicht untergeht.
Mit zweiter Anleitungsseite den I-Cord-Rand doppelt gestrickt, da der einfache bei mir zu fest bzw. nicht elastisch genug ist.
Nach letzter Musterreihe in der Anleitung misst das Tuch 90 cm x 30 cm
Damit das Tuch schmal bleibt und trotzdem 160 cm erreicht, nehme ich jetzt 3 Maschen pro Reihe (1U + kfb/ Kfb) zu und stricke den I-Cord-Rand 3x hintereinander ab.
Randlösung inspiriert durch Cowry Shell Shawl (50 % Wolle für den breiteren Rand eingeplant; benötigt: 32%)
Dreiecke in grünem Rellana-Garn 15 Maschen breit - verkürzte Reihen immer 1 Masche weniger pro Reihe. Die letzte M wird nur abgehoben und gewendet; bis zu den nächsten unbearbeiteten Maschen rechts über die abgehobenen Maschen stricken.
Es entsteht eine Art Zick-Zack-Lochreihe.
2 Reihen rechte Maschen über gesamte Länge
Lochreihe: RM, 1U, 2 Maschen zusammenstricken; endet mit 1U, RM
2 Reihen rechte Maschen über gesamte Länge
Rüschenrand (im Wechsel nur mit den blauen Garnen): 3 rechts, 3 links:
2 Rechts, 2 Links in erster Reihe und mit der nächsten Farbe in der nächsten Reihe zwischen den 2 gleichen Maschen mit Querfaden jeweils eine M zunehmen (855 Maschen).
12 Reihen im Muster, dann im Muster abketten
Innere Kante ungespannt 155 cm
Gesamt: 220 g
Rand: 70 g
2021-11-21
Aus den jeweiligen Garnresten noch 3 Rosen gestrickt und an die Enden angeschlungen:
Strickrose Elizzza Teil 1
Strickrose Elizzza Teil 2
110 Maschen anschlagen
3-5 Reihen glatt rechts
Drehreihe: Nach jeweils 10 Maschen drehen = 11 Blütenblätter
3-5 Reihen glatt rechts
In jeder rechts gestrickten Reihe in der Mitte der “Blütenblätter” 1 oder 2 Maschen abnehmen
Kleinere Blüten: Maschenanzahl halbieren (Über alle Maschen 2 Maschen rechts zusammenstricken)
Wenn nur noch 6-11 Maschen auf der Nadel sind, noch einmal 3-5 Reihen glatt rechts für den Ansatz stricken.
1 m Garn abschneiden, durch alle Maschen fädeln und zusammenziehen
Fäden vernähen und Rose formen
Ansatz fest umwickeln, vernähen und mit dem Rest-Faden bei Bedarf einen Aufhänger aus 30 Luftmaschen häkeln.
Faden sicher vernähen.