-
provisorischer Maschenanschlag nach der Methode von Ysolda Teague
-
36 M für Ärmel anschlagen und in Runden stricken (2 Maschen weniger als im Muster angegeben, da ich keine Randmasche brauche)
-
9 Rd. rechts stricken
-
in 10. Runde je 1 M mit 1 M aus prov. Anschlag zusammenstricken
-
mit zwei Knäulen im Wechsel stricken ab Rd. 11
-
Ärmelzunahmen in jeder 17. Runde, d.h. in Runde 21, 38, 55, 72, 89, 106 = 48 M
-
Zunahmen am Rundenanfang: k1, M1R; am Ende M1L, k1
-
133 Rd. stricken
-
beidseitig der Unterarmmarkierung 3 Maschen (=6 M) stilllegen = 42 M je Ärmel
-
Körperteil mit Eastern Purling stricken
-
46 + 88 + 46 = 180 M anschlagen
-
Abnahmen in Runde 28, 42, 56, 70, 84 und 98 = 156 M
-
Für die Zukunft merken: wenn man im Eastern Purling strickt und die Abnahmen in rechts gestrickten Reihen erfolgen, dann vor dem Zusammenstricken der Maschen (egal, ob sytk oder k2tog) die Maschen richtig herum, also mit vorderem Beinchen nach rechts, auf die Nadel legen, sonst haut das mit den links- (= sytk) bzw. rechts (= k2tog)-gerichteten Abnahmen nicht hin, die sehen dann nicht so aus.
-
glatt re bis R 105
-
R 106 = R 1 im Muster
-
Knopflöcher in R1, 15 und 29
-
in R 29 beids. der Markierer je 3 M auf Hilfsfaden legen = 144 M
-
alle Teile auf eine lange Nadel legen: 42 M + 144 M + 42 M = 228 M
-
Raglanabnahmen in jeder 2. Reihe: R 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 47, 49, 51 (bei linken Maschen vor M 2 links verschränkt zusammen (= 2 M wie zum re str. abheben, zurück auf die linke Nadel und von hinten links einstechen und zusammen links verschränkt stricken), danach 2 links normal zusammen, bei rechten Maschen wie oben)
-
gleichzeitig am R. 31 verkürzte Reihen mit Zwillingsmaschen als Wendemaschen stricken, einmal wenden je 5, dann je 10, dann je 15, dann je 20 M vor Reihenende, 2 Reihen normal stricken, dann das Ganze wiederholen und dann nochmal bis 5, 10 und 15 M vor Ende und wieder 2 Reihen normal
-
abgekettet mit i-Cord-bind-off