Anschlag: 66 M + 2 Randmaschen
Verbrauch: 113 g gesamt
zusammengenäht: 52 cm lang
an der breitesten Stelle: ca. 31 cm, an der schmalsten Stelle 18,5 cm (nicht zusammengelegt)
Nachdem ich 2 Mustersätze gestrickt hatte stellte ich fest, dass ich nur noch 28 g vom Garn übrig hatte. :-(
Nun mag das daran liegen, dass mein Garn nicht die übliche Länge von 420 m/100 g hatte, und vielleicht an den 2 Zusatzmaschen und natürlich wohl auch an meiner Strickweise.
Was tun?
Ich fand zum Glück noch einen relativ großen Rest einfarbiges hellblaues Sockengarn, welches ich dann im dritten Mustersatz in der Blendertechnik eingearbeitet habe, d.h. mal so jede 2. oder 3. Reihe mit dem unifarbenen Garn eine Reihe gestrickt, dann wieder 1-3 Reihen von dem ursprünglichen Garn. Damit kam ich dann ganz gut hin, immer noch besser als alles zu ribbeln.
Ich persönlich glaube, dass das bei mir auch mit anderer Sockewolle in der richtigen Lauflänge eine knappe Kiste geworden wäre. Nun ja, man könnte aber evtl. weniger Maschen aufnehmen, dann würde der Loop allerdings auch was schmaler. Oder man sollte vielleicht von vornherein mehr Wolle einplanen, nur für den Fall der Fälle. Das nur als Tipp für andere.
Mit den Randmaschen war ich auch nicht so zufrieden, die sind groß und löchrig geworden, insbesondere auf der Seite, wo ich mit den linken Maschen (Rückreihe) anfangen musste. Ich weiß schon, warum ich lieber in Runden stricke. ;-) Deshalb habe ich diese Seite noch einmal umhäkelt. Die andere Seite allerdings nicht, dazu hatte ich keine Lust mehr, vielleicht mache ich das noch mal irgendwann, aber das fällt, eng um den Hals gewickelt, auch nicht so dolle auf.