Ich darf teststricken :-)), dafür hab ich mir von der lieben Edda Wolle nach meinen Wünschen färben lassen.
Es gibt drei Varianten zur Auswahl, einmal lang und schmal, einmal ein asymetrisches Dreieck, für welches ich mich entschieden habe, und ein in etwa symetrisches Dreieck.
Das Verweben der Fäden war auf der Hinreihe kein Problem, bei den beiden ersten Mustersätzen habe ich es auch auf der Rückseite versucht, was sich als nervenaufreibend gestaltete, außerdem kam dadurch das Muster nicht so richtig gut raus, weil das Gestrick etwas zu stramm wurde. Ok, die Farben (marine und petrol) bilden auch nicht so wirklich einen großen Kontrast, da geht das Muster eh ein bisschen unter.
Es gibt aber auch einen Link zum Verweben, den ich mir allerdings nicht angeschaut habe, weil ich ja mal wieder meinte, ich bekomme das selbst hin. Typisch! ;-)) Geribbelt hab ich trotzdem nicht, ich denke, ich kann damit leben.
Bei den nächsten Musterabschnitten hab ich dann auf den Hinreihen, wie ich das bei meinen Socken auch immer mache, die Fäden verwebt, auf den Rückreihen dann daber einfach den Faden immer nur weiter geführt, da das ja immer nur Spannfäden über drei Maschen sind. Damit kann man gut leben.
Ansonsten ist die Anleitung wirklich gut beschrieben und es ist auch nicht schwer zu stricken, da ja fast nur rechte Maschen, bis auf einen Mustersatz gestrickt werden.
Verbraucht habe ich:
Farbe A = marine = 95 g
Farbe B = petrol = 62 g
Farbe C = mint = 79 g
Mein Tuch ist sehr groß geworden (ich stricke wohl doch sehr locker), ich werde es daher nicht mehr spannen.
Maße ungespannt:
obere Kante: ca. 186 cm
Seite 1: ca.97 cm
Seite 2: ca. 130 cm
Die Anleitung ist nun online und oben verlinkt.