Meine Notizen beziehen sich auf die Passap-Anleitung.
Erster Versuch mit Alpaca-Poly - gelungen!
Wichtig - fürs Nachstricken bitte die „Praktischen Winke“ vom 09.05.2021 lesen.
03.05.2021
Zweiter Versuch mit Poly/Wolle, 70:30%, Blasen von Hand zu Ende aufgelöst.
Wird als kurzer Schal verwendet.
Rosa Maschenprobe geribbelt.
07.05.2021
Weitere Bemerkungen folgen.
08.05.2021
Fertig! Schal gewaschen ca 160 cm lang und ca 33 cm breit, ca 160 Gramm.
Wolle aus einem Pastellpaket aus Italien, doppelt genommen. LL 1170m / 100 Gramm
MG 4,75
16 Blasen in der Länge ca 512 Reihen für das Muster
5 Blasen max. in der Breite
55:54
nach Einteilung eine Drehung nach links und also mit nicht stimmiger Nadelregel problemlos nach der Anleitung gestrickt.
09.05.2021
„Praktische Winke“ für alle, die das Muster nachstricken wollen.
1.) In der momentanen Fassung der Anleitung für die Passap stimmt alles, aber bei den Angaben für die Nadeleinteilung nach dem Anschlag sollte man VNB und HNB vertauschen.
2.) Anschlag und die ersten 2 N/N Reihen ohne Abstreifer, denn man strickt sofort mit dem Anschlagskamm umd Gewichten. Ab Reihe 7, also ab der ersten Musterreihe, SCHWARZE Abstreifer nehmen.
3.) Bei der angegebenen Nadelzahl 11 kann man sich das Auflösen der Maschen dadurch erleichtern, dass man die Nadeln mit der Schmalseite einer alten Kredit- Bahn- oder Kundenkarte auf einmal hoch- umd wieder herunterschiebt.
4.) „Eselsbrücke“: Das Auflösen der Maschen erfolgt immer nur in den Reihen, in denen alle Maschen in Arbeit sind und immer nur bei Maschen, die anderen Maschen gegenüberstehen.
5.) Nach dem letzten vertikalen Musterrapport, noch bevor man zum Abschluss wieder N/N Reihen strickt, müssen die entsprechenden „Bubble“-Maschen ein letztes Mal aufgelöst und gleich danach wieder in Arbeit geschoben werden. Die nächsten 2 N/N weiterhin mit schwarzen Abstreifern. Für weitere N/N Reihen aber mit den orangen Abstreifern stricken.