Lange Stulpen, Bein- oder Armwärmer, 2 Fäden 28/2 pro Farbe, in 50:50 Merino / Poly
44:44 beide Betten
Automatisches Doppelbündchen (ohne Anschlagskamm und ohne Gewichte)
Nadeleinteilung für 1:1 Rippe, Kurbel oben,
Reihe 1: N/N, orange Abstreifer, MG 3
Reihe 2 und 3: Zuerst die Nadeln in Ruhe hinten in Arbeit schieben, dann CX /CX
Reihe 4: MG 3,5, dann hinten unter jede Nadel, die gestrickt werden soll (also diejenigen, die den Leerstellen vorne gegenüber sind), einen Stößer in Arbeit schieben. BX / N
Anschlag beendet, RZ auf 0 stellen
Nun doppelte Anzahl der Bündchenhöhe stricken, hier bei diesem Projekt waren es 44 RZ für ein Bündchen von 21 Reihen
Beachte: Bitte langsam stricken und Maschen beobachten, da man immer noch ohne Gewicht strickt, es müsste aber gut gehen. RZ auf 0
Übergang zum Decomuster:
Nun auch vorne alle Nadeln in Arbeit schieben
2 Reihen CX/CX (verhindert die kleinen Löcher beim Übergang)
Wichtig: Nun Kurbel nach unten!!!
2 Reihen N/N mit MG 4
RZ steht jetzt auf 4, Schloss rechts
Nun mit Deco stricken, dafür RZ auf 0
Lochkarte eindrehen (hier war es ein Leo-Muster von Iris Bishop), Selector von links her einfahren und an Schloss hängen, Selector auf 4 stellen, BX Pfeil nach links / BX Pfeil nach links, vorne alle Stößer in Arbeit, hinten Stößer alternierend in Arbeit und in Ruhe, MG hinten und vorne auf 4
Jetzt Fersenkrallen anhängen, ich verwendete gleichmäßig verteilt 6 Stück.
Nun mit Farbwechsel alle 2 Reihen so viele Reihen stricken, wie für die Länge benötigt werden, ich habe hier 296 RZ gestrickt.
Übergang zum abschließenden Automatikbündchen:
2 RZ CX / CX
2 RZ N / N
danach vorne jede zweite Masche auf die Nachbarnadel hängen, leere Nadeln in Ruhe schieben, Kurbel nach oben, RZ auf 0
Hinten unter jede zweite Nadel einen Stößer in Arbeit schieben, diese Nadeln müssen gegenüber den vorderen Leerstellen sein, denn wir stricken jetzt gleich wieder eine 1:1 Rippe
MG auf 3,5
BX / N
wieder doppelte Bündchenhöhe stricken, also hier wieder 44 RZ
Nun vorne die ruhenden Nadeln in Arbeit schieben
Alle Maschen von hinten nach vorne hängen
Hintere leere Nadeln alle in Arbeit stellen
Wichtig: Kurbel nach unten!!! Die Nadelregel beachten!
MG 4
N / N - eine Reihe stricken, Schloss steht links
Vorderes Bett absenken und abketten durch Abhäkeln wie im Handbuch beschrieben.
Zusammennähen oder -häkeln
Eins der Bündchen evtl nur halb so hoch stricken, um es als Tunnel für ein Gummiband zu verwenden.
Für die eigenen Bedürfnisse Maß nehmen und Reihen und Maschenanzahl nach MaPro ausrechnen.
Lochkarte mit Muster nach Belieben verwenden.
Das hier verwendete Leo-Muster steht unter Copyright und ich kann es also leider nicht weitergeben.
Bitte meldet es mir, wenn ihr Fehler oder Unklarheiten in meiner Beschreibung vorfindet - danke!
Die blauen, etwas kürzer und etwas breiter:
48:48
Hauptmuster: 250 RZ „Shards“ von Linda Jackson
Gummitunnel: 22 RZ Doppelbündchen
unten: 44 RZ Doppelbündchen
Die grün-blauen:
50:50
Hauptmuster „Offset Herringbone“ von Linda Jackson
sonst wie die blauen.