The Flowers and the Bees by greenermakes

The Flowers and the Bees

Knitting
May 2025
Fingering (14 wpi) ?
32 stitches and 42 rows = 4 inches
in stockinette
US 1½ - 2.5 mm
US 0 - 2.0 mm
328 - 416 yards (300 - 380 m)
(1; 2; 3; 4), corresponding to shoe size EU (36/37; 38/39; 40/41; 42/43)
English German
This pattern is available for €5.26 EUR buy it now

Do you know which native wild plants insects love the most? And not just honeybees, but also the countless species of wild bees, hoverflies, butterflies, beetles and more, which are essential for biodiversity and thus for life on Earth as a whole? This sock pattern named “The Flowers and the Bees” invites you to explore your local plant and insect universe. Alongside the knitting instructions, it includes a small guide detailing which plant you are bringing to life depending on the blossom colour you choose—and, of course, which insects are attracted by these plants (mainly with regard to Central Europe though, but I am hoping to inspire you to dive into your local plant world as well if you are living in some other area of this planet).
These socks are knitted toe-up, starting with Judy’s Magic Cast-On and a foot in plain, relaxed stockinette. The heel features a heel flap and gusset construction with an optional slipped stitch pattern. Then the actual fun begins: to create the leaves of our plants, you will use cables (which can also be worked without a cable needle, if you are more experienced in cable knitting). The leaves are followed by blossoms which are made using a special colourwork technique: classic stranded colourwork is combined with knitting into stitches several rounds below. This section invites you to be creative. You will only need the tiniest quantities of a colour, so this is an ideal opportunity to showcase some very small scraps of your favourite yarns. The cuff with a contrast colour detail is worked in twisted rib and finished off neatly with tubular bind-off (or any other stretchy bind-off you prefer).

Level: advanced

Sizes:
Covering a size range of EU 36-43; more sizes can be obtained by using smaller or larger needles; foot length fully customizable.

Yardage: Fingering weight sock yarn:
Main colour: approx. (300; 320; 350; 380) m / (330; 350; 380; 410) yds
Contrast colour: very small quantities (a couple of m/yds will suffice)

Gauge:
Stockinette: 32 stitches x 42 rounds = 10 x 10 cm / 4 x 4 inches on smaller needles, blocked
Leaf pattern: 32 stitches = 10 cm / 4 inches, on larger needles, blocked

Needles and notions:
• 2 mm (US 0) and 2.5 mm (US 1.5) DPNs (5 needles per set) OR circular needle with minimum length of 80 cm (32‘’) (if you prefer to knit socks with the Magic Loop method) or sizes needed to meet gauge (if you prefer to knit with DPNs, I still recommend using a long circular needle for Judy’s Magic Cast-On at the beginning)
• cable needle, stitch markers, tapestry needle, scissors, optional: crochet hook


Weißt du eigentlich, welche heimischen Wildpflanzen die Insekten in deiner Umgebung am meisten lieben? Und zwar nicht nur die Honigbienen, sondern auch die unzähligen Arten von Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlingen, Käfern usw., die für die Artenvielfalt und damit für unser aller Leben auf der Erde so unverzichtbar sind? Diese Sockenanleitung mit dem Titel “The Flowers and the Bees” möchte dich einladen, deine heimische Pflanzen- und Insektenwelt zu erkunden. Daher enthält sie neben den Strickanweisungen auch einen kleinen Guide, welche Pflanze du erblühen lässt, je nachdem, für welche Blütenfarbe du dich entscheidest – und natürlich auch, welche Insekten im wahrsten Sinne des Wortes darauf fliegen.
Du strickst diese Socken von der Spitze aus, beginnend mit einem Magischen Maschenanschlag. Der Fuß entsteht ganz entspannt glatt rechts. Nach der verstärkten Ferse im Hebemaschenmuster wird es dann spannend: Du kreierst zuerst die Blätter der Pflanze, die durch Verzopfungen entstehen. Hierfür kannst du eine Zopfnadel verwenden oder, wenn du etwas geübter im Zöpfestricken bist, es auch ohne Zopfnadel versuchen. Anschließend kommt mit tiefergestochenen Maschen Farbe ins Spiel. Hier kannst du kreativ werden, denn es genügen schon kleinste Garnmengen. Setze beispielsweise Reste deiner Lieblingsgarne schön in Szene. Das Bündchen ist mit einem Akzent in Kontrastfarbe versehen und wird mit verschränkten Maschen gestrickt. Für einen besonders schönen Abschluss kannst du es italienisch abketten.

Level: fortgeschritten

Größen: Deckt ein Größenspektrum von etwa Schuhgröße 36-43 ab, mit dünneren oder dickeren Nadeln können weitere Größen erzielt werden; Fußlänge individualisierbar.

Garnverbrauch: 4-fädiges (Fingering) Sockengarn
Hauptfarbe: etwa (300; 320; 350; 380) m
Kontrastfarbe: Kleinstmengen (bereits wenige Meter eines Garns genügen)

Maschenprobe:
Glatt rechts: 32 Maschen x 42 Runden = 10 x 10 cm, mit dünneren Nadeln in der Runde gestrickt, gemessen nach dem Waschen und Spannen
Blattmuster und Colourwork: 32 Maschen = 10 cm, mit dickeren Nadeln in der Runde gestrickt, gemessen nach dem Waschen und Spannen

Nadeln und weitere Materialien:
• ein Nadelspiel oder eine mindestens 80 cm lange Rundstricknadel (falls du am liebsten mit der Magic-Loop-Methode strickst) in Stärke 2 mm und 2,5 mm oder den Nadelstärken, die du benötigst, um die Maschenprobe zu erreichen (falls du mit Nadelspiel stricken möchtest, empfehle ich für den Magischen Maschenanschlag zu Beginn trotzdem eine lange Rundstricknadel)
• Zopfnadel, Maschenmarkierer, Stopfnadel, Schere, Häkelnadel (optional)