patterns >
greenermakes' Ravelry Store
> Midsommar Socks











Midsommar Socks
When was the last time you wandered through a colourful wildflower meadow in summer? Every time I walk around the city where I live now—or even the rural area I come from—, I feel like I hardly ever come across patches of wild plants that are larger than a single square meter. It is no surprise, then, that the number of insects living on and among these plants has drastically declined in recent decades. Yet wildflower meadows are not only beautiful; they also lose less water to evaporation than frequently-mown lawns because they shade the soil and retain moisture for much longer. As a result, the soil stays cooler and does not dry out so quickly in hot summer weather.
To raise awareness of this issue, I wrote this sock pattern—and, of course, to bring us all some floral knitting joy! The Midsommar Socks shine a spotlight on all the summer flowers. They are named after the Swedish midsommar festivities, which honor the longest day of the year and the arrival of summer.
The socks are knit from the cuff down, starting with a half-twisted rib pattern. After that, a colourwork section lets a variety of wildflowers bloom on the leg of the sock, with two butterflies fluttering among them. The heel and foot are knitted in one colour, except for a delicate colourwork detail on the toe. Once you have finished knitting the socks, you can highlight your favourite summer flower by embroidering on it with duplicate stitch if you like.
All the plants on the socks are inspired by actual wildflowers native to Central Europe. At the end of the pattern, I am showing you which species are depicted. Maybe the colourwork flowers will remind you of some other species, too, especially if you are living in another part of the world with different native wildflowers. And perhaps you will feel inspired to help ensure that on our future summer walks, we discover more of these plants along the way? For example, you could simply collect seeds from meadows in late summer and scatter them wherever a little wildflower magic is needed. :)
Level: advanced beginner – the colourwork is easier than it looks, but still, I wouldn’t recommend it as the very first colourwork knit, maybe the second or third one ;)
Sizes: Covering a size range of EU 36-44; more sizes can be obtained by using smaller or larger needles; foot length fully customizable.
Yardage: Fingering weight sock yarn:
Main colour: approx. 260 (290) 320 m / 280 (320) 350 yds
Contrast colour: 70 (70) 75 m / 75 (75) 85 yds
Gauge:
Stockinette: 34 stitches x 46 rounds = 10 x 10 cm / 4 x 4 inches on smaller needles, blocked
Colourwork: 34 stitches x 36 rounds = 10 x 10 cm / 4 x 4 inches, on larger needles, blocked
Needles and notions:
• 2 mm (US 0) and 2.5 mm (US 1.5) DPNs (5 needles per set) OR circular needle with minimum length of 80 cm (32‘’) (if you prefer to knit socks with the Magic Loop method) or sizes needed to meet gauge
• stitch markers, tapestry needle, scissors
Wann bist du eigentlich das letzte Mal im Sommer durch eine bunte Blumenwiese gestreift? Wenn ich in der Stadt umhergehe, in der ich wohne, oder auch in meinem Heimatdorf im ländlichen Raum, habe ich das Gefühl, kaum auf zusammenhängende Wildpflanzenflächen zu treffen, die größer als ein Quadratmeter sind. Kein Wunder also, dass die Menge an Insekten, die von und an diesen Pflanzen leben, in den letzten Jahren drastisch zurückgegangen ist. Dabei sehen Wildblumenwiesen nicht nur wunderschön aus, sie verdunsten auch weniger Wasser als kurzgemähter englischer Rasen, weil sie den Boden besser beschatten und die Feuchtigkeit länger speichern. Dadurch bleibt der Boden kühler und trocknet nicht so schnell aus.
Um auf diesen Zusammenhang aufmerksam zu machen, habe ich diese Sockenanleitung entworfen – und natürlich auch, um uns allen etwas florales Strickvergnügen zu bereiten! Die Midsommar Socks rücken alle Sommerblumen ins Rampenlicht – passend zum schwedischen Midsommar-Fest, das den längsten Tag des Jahres und damit den Sommer feiert.
Die Socken werden vom Bündchen aus gestrickt, beginnend mit einem verschränkten Rippenmuster. Danach lässt eine Colourwork-Passage verschiedenste Wildblumen auf dem Sockenschaft erblühen, zwischen denen zwei Schmetterlinge umherflattern. Käppchenferse und Fuß sind einfarbig, abgesehen von einem zarten Colourwork-Detail an der Spitze. Nachdem du die Socken fertig gestrickt hast, kannst du deine liebste Sommerblume noch besonders hervorheben, indem du sie mit Maschenstich bestickst.
Alle Pflanzen auf den Socken sind von tatsächlichen Wildblumen inspiriert, die in Mitteleuropa heimisch sind. Am Ende der Anleitung zeige ich dir, welche Arten ich auf den Socken dargestellt habe. Vielleicht fallen dir ja noch weitere ein, an die dich die Blumen auf den Socken erinnern? Und möglicherweise hast du Lust, dafür zu sorgen, dass wir alle auf unseren Spaziergängen in Zukunft mehr solcher Pflanzen entdecken? Du kannst zum Beispiel einfach im Spätsommer auf Wiesen Samen sammeln und sie überall dort verstreuen, wo etwas Wildblumenzauber angebracht wäre. :)
Level: fortgeschrittene Anfängerinnen – das Colourwork ist einfacher, als es aussieht, aber als allererstes Colourwork-Strickstück würde ich es nicht empfehlen, vielleicht als zweites oder drittes ;)
Größen: Deckt ein Größenspektrum von etwa Schuhgröße 36-44 ab, mit dünneren oder dickeren Nadeln können weitere Größen erzielt werden; Fußlänge individualisierbar.
Garnverbrauch: 4-fädiges (Fingering) Sockengarn
Hauptfarbe: etwa 260 (290) 320 m
Kontrastfarbe: 70 (70) 75
Maschenprobe:
Glatt rechts: 34 Maschen x 46 Runden = 10 x 10 cm, mit dünneren Nadeln in der Runde gestrickt, gemessen nach dem Waschen und Spannen
Colourwork: 34 Maschen x 36 Runden = 10 x 10 cm, mit dickeren Nadeln in der Runde gestrickt, gemessen nach dem Waschen und Spannen
Nadeln und weitere Materialien:
• ein Nadelspiel oder eine mindestens 80 cm lange Rundstricknadel (falls du am liebsten mit der Magic-Loop-Methode strickst) in Stärke 2 mm und 2,5 mm oder den Nadelstärken, die du benötigst, um die Maschenprobe zu erreichen
• Maschenmarkierer, Stopfnadel, Schere
43 projects
stashed
92 times
- First published: August 2025
- Page created: August 24, 2025
- Last updated: August 27, 2025 …
- visits in the last 24 hours
- visitors right now